Day 12: Graaff-Reinet part one

Even before arriving at Graaff-Reinet I wonder how anyone could ever have had the idea to settle there and to farm in the area surrounding the town none the less. From Port Elizabeth at the Eastern Cape it takes a three hours drive through the Karoo to reach Graaff-Reinet. A dry and waste land. Even though it is winter and the only time it is raining in the Karoo, the semi-desert is incredibly dry and hot. Our only companions are a few sheep now and then strolling through the bush and sometimes another car heading in the other direction or past us. At least the street is a modern one, in many parts recently resurfaced. 120 kilometers per hour are allowed and keeping to that speed is apparently far too slow for many South Africans heading past.

20130712-195938.jpg

Graaff-Reinet is one of the oldest towns in South Africa, founded in 1786 as a supply centre for the farms in the region and as a safe place againt Xhosa attacks. Today no more than 33.000 people live there, so it is easy to imagine how small the town centre actually is. But even though it is one of the historic pearls of South Africa.

20130712-194621.jpg

Since we had been on the road all afternoon we decided to have an early dinner. And there I met the Karoo sheep again, or better a tiny little lamb on my plate. Karoo lamb is one of the specialities of the region and I actually have to say: It was the best lamb I have ever eaten.

We had our lamb in the Coldstream restaurant next to the cathedral. The building is the old Graaff-Reinet club founded in 1875 a long time an only male domain. Today it is the second oldest club of its kind still operating – women allowed. In the bar area you can even find some bullet holes in the wall from the Boer war.

While we sat in an historic place, outside in a beautiful garden, the music was lets say, not very historic. There I was, travelled to the other side of the earth and listening to “Modern Talking”, a German band from the 1980s that always causes me a slight allergy.

Now I am back in our bed and breakfast. Booked on short notice this morning it came as a surprise: Not only the cost of barely 50 Euro a night but also because it is quite beautiful – a private accommodation in one of the old houses from the 19th century, but with a modern twist, pool and luxurious interior.

20130712-192352.jpg

20130712-192405.jpg

While you are reading this text I opened up a bottle of wine: And that is the plan for the evening. Tomorrow will be time to discover the Valley of Desolation.

—–

Noch bevor wir überhaupt in Graaff-Reinet ankommen, frage ich mich, wie überhaupt jemals jemand auf die Idee kommen konnte dort zu siedeln und tatsächlich in der gesamten Umgebung Viehzucht zu betreiben. Von Port Elizabeth am Eastern Cape dauert es knapp drei Stunden Graaff-Reinet im Hinterland zu erreichen, ein Trip mit dem Auto quer durch die Karoo. Zwar ist gerade Winter und damit Regenzeit in der Halbwüste, doch es ist nichts desto trotz unglaublich heiß und trocken. Gelbes Gras und hüfthohe Sträucher bilden die Hauptvegetation, dazwischen Kakteen und an Wasserläufen einige wenige Bäume. Unsere einzige Begegnung auf der Straße sind einige Schafe, die hier und da im Gestrüpp grasen und wenige Autos, die uns entgegen kommen oder uns überholen. Die erlaubten 120 Stundenkilometer sind vielen Südafrikanern scheinbar zu langsam. Immerhin ist die Straße gut ausgebaut und an vielen Stellen erst vor kurzem saniert.

Graaff-Reinet ist die viertälteste Stadt in Südafrika, 1786 gegründet als Außenposten, nicht nur um die umliegenden Farmen zu versorgen, sondern auch als Stützpunkt gegen Angriffe der dort lebenden Xhosa Stämme. Mit gerade einmal 33.000 Einwohnern hat die Stadt ein sehr kleines Zentrum, das sich in wenigen Gehminuten erkunden lässt. Nichts desto trotz gilt die Stadt als eine der historischen Perlen Südafrikas.

Da wir den ganzen Nachmittag auf der Straße unterwegs waren, haben wir uns für ein frühes Abendessen entschieden. Und da bin ich dann auch den Schafen von unterwegs begegnet, oder besser einem Lamm. Lecker und knusprig gegart auf meinem Teller. Karoo Lamm gilt als eine Spezialität, die man laut jedem Reiseführer unbedingt probieren muss. Und ja leider. Auch ich muss zustimmen: Es war da bislang beste Lamm, dass ich je gegessen habe.

Eher durch Zufall als mit Plan sind wir im Coldstream Restaurant gelandet, das ursprünglich ein “Club” war. 1875 gegründet galt lange: Zutritt nur für Männer. heute beherbergt der Club das Restaurant, Spuren der Geschichte finden sich aber noch immer. Wie die Einschusslöcher in der Wand der Bar aus der Zeit des Burenkrieges.

Nur die Musik im Garten war wenig historisch: Da reise ich um die halbe Welt, nur um mit Musik von Modern Talking zugedröhnt zu werden.

Inzwischen bin ich zurück in unserem Bed and Breakfast. Kurzfristig erst heute morgen gebucht, entpuppte sich das als Überraschung. Bei einem Preis von 50 Euro die Nacht für zwei Personen war eigentlich nich viel zu erwarten. Doch liegt die Unterkunft nicht nur in einem der alten Stadthäuser aus dem 19 Jahrhundert, die Zimmer sind auch frisch renoviert. Bad mit Badewanne Luxusdusche… Badewanne… tschüssssss.

Nein, erst einmal werde ich mich meinem Rotwein widmen. Und morgen geht es dann ins Valley of Desolation – klingt schlimmer als es ist.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

%d bloggers like this: