Heute ist Nelson Mandelas Geburtstag, in Südafrika heißt das Mandela Tag, oder nach seinem Xhosa Ehrennamen: Madiba Tag. Und obwohl die Medien ebenso wie das Präsidentenamt in den vergangenen Tagen vergleichsweise ruhig waren mit Meldungen über Mandelas Gesundheitszustand, gab es pünktlich zu seinem 95. Geburtstag eine gute Nachricht: Nelson Mandelas Gesundheitszustand verbessere sich kontinuierlich.
Anfang Juni war Mandela mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingewiesen worden. Bis heute haben sowohl Medien als auch der Sprecher des Präsidenten, der sich als einzige zuverlässige Quelle über Mandelas Gesundheit gebiert, Mandelas Zustand als kritisch aber stabil beschrieben. Derweil gab es in Mandelas Familie offenen Streit über sein Vermächtnis und die mögliche Begräbnisstädte, was wiederum zu Zeitungsschlagzeilen wie diesen führte:
Gute Nachrichten waren also längst überfällig. Und so gab der Sprecher des Präsidenten, Mac Maharaj bekannt: „Madiba bleibt zwar im Krankenhaus in Pretoria, aber die Ärzte haben bestätigt, dass sich sein Gesundheitszustand stetig verbessert.“ Und der südafrikanische Präsident Zuma sagte: „Im Namen der Regierung und aller Menschen in Südafrika wünschen wir Madiba einen frohen 95. Geburtstag… Wir sind stolz, dass wir diese internationale Ikone als Südafrikaner unser eigen nennen können und wünschen ihm gute Gesundheit.“ Es gehört sicherlich zu den kuriosen Momenten im Kampf um Mandelas Nachfolge und Erbe, dass nicht nur Teile seiner eigenen Familie, sondern auch die politische Führung des Landes versuchen sich Mandela zu eigen zu machen und für die eigenen Zwecke zu nutzen. Oder wie mein Co-Autor bei 20Onemagazine.com es ausdrückte: „Der ANC hat schwere Probleme, sieht sich dem Vorwurf des Missmanagements und der Bestechlichkeit ausgesetzt. Insbesondere dem südafrikanische Präsident und ANC Führer Jacob Zuma wurden verschiedene Rechtsbrüche zur Last gelegt, darunter Vergewaltigung und Korruption. Er steht deshalb gehörig unter Druck. Zwar sprachen Gerichte Zuma von den Vorwürfen frei oder das Verfahren wurde eingestellt, dennoch bleibt er eine kontroverse Figur. Viele sehen in seiner Regierung eine Tendenz zu Geheimhaltung und Autoritarismus. Mandela scheint ihm und vielen im ANC damit als letzter Ausweg. Einige Kommentatoren in Südafrika gehen sogar soweit zu sagen, dass der ANC auch im bevorstehenden Wahlkampf diese Mandela Karte ausspielen wird.“
Artikel 20One Magazine (Englisch): “Producing the Mandela Card”
http://20onemagazine.com/2013/06/25/producing-the-mandela-card/
Bis heute scheint es so, dass nicht nur der ANC sondern ganz Südafrika sich damit schwer tut einen halbwegs würdigen Nachfolger für Mandela zu finden, viele hängen sich deshalb an die Hoffnung, dass Mandela ihnen noch ein bisschen erhalten bleibt. Und man kann sich natürlich fragen: Ist es eine höfliche Geste oder lediglich ein PR Gag, wenn Jacob Zuma Mandela an seinem Geburtstag im Krankenhaus besucht?
Mandelas diesjähriger Geburtstag ist auch zeitgleich sein 15. Hochzeitstag mit seiner dritten Frau Graca Machel. Währenddessen hat sich heute seine zweite und inzwischen Ex-Frau, die nicht ganz umstrittene Winnie Mandela, zu Wort gemeldet. In einem Radiointerview mit Radio 702 sagte sie Mandelas 95. Geburtstag sei „ein Geschenk nicht nur für die Familie, sondern für die ganze Nation“. Gleichzeitig bezweifelte sie aber auch, dass Mandelas Tod zum Untergang der Nation führen würde. „Das Land wird sich verfestigen und zusammenkommen“, sagte sie.
In allen Medien, nicht nur in afrikanischen, sondern auch europäischen, war Mandelas Geburtstag das Afrika-Thema Nummer eins. Und das betraf nicht nur die Feiern oder seinen Gesundheitszustand.
So schrieb der „Daily Maverick“ über Mandelas Kleidungsstil in den verschiedenen Jahrzehnten. Auch wenn sich das im ersten Moment vielleicht seltsam liest, der Artikel ist tatsächlich lesenswert, erklärt er zum Beispiel, wie Mandela Kleidung jeher nutzte um eine politische oder persönliche Botschaft zu transportieren.
Und darüber hinaus enthält der Text dieses Video – Mandelas allererstes Fernsehinterview:
Abseits von all den politischen und persönlichen Problemen, ist der 18. Juli in Südafrika ein denkwürdiger Tag, seit er zum Mandela Tag erklärt wurde, um den Staatsmann und sein Bemühen um Demokratie und Menschenwürde zu ehren. Er soll Menschen motivieren 67 Minuten ihres Tages ehrenamtlicher Arbeit und Wohltätigkeit zu widmen. 67 Minuten, um Mandelas 67 Jahre Einsatz für die Gesellschaft zu würdigen.
Und im ganzen Land singen Schulkinder zur gleichen Zeit “Happy Birthday” für Mandela, wie zum Beispiel in Johannesburg:
http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-23353408